„Nikolausabend in Alt-Frankfurt“:
Lieder, Gedichte und Geschichten zur Vorweihnachtszeit . Unter dieser Überschrift laden die „Freunde Bockenheims – Verein für Ortsgeschichte e.V.“ und der Frankfurter Verband ein zu einem Nachmittag bei Glühwein, alkoholfreiem Punsch und Kaffee, Tee und Plätzchen mit Horst-Lothar Ickler am Klavier . am Dienstag, 5. Dezember, um 17:00 Uhr im Saal des „Bockenheimer Treff“,
Am Weingarten 18-20 (Erdgeschoß). .
Früher erwarteten die Kinder in Frankfurt den Nikolaus am Vorabend des Nikolaustages. Lieder und Texte machen diese Tradition lebendig und vermitteln, „wie’s früher war“. .
Der Eintritt ist frei. Der „Bockenheimer Treff“ ist gut mit den U-Bahnlinien U6/7, Haltestelle Leipziger Straße, zu erreichen. .
Die „Freunde Bockenheims“ e.V. – Verein für Ortsgeschichte laden Mitglieder und Interessierte ein zu einem Ausflug am Samstag, 18. November 2017 in das . „Verkehrsmuseum Schwanheim“ . Treffpunkt: 11:00 Uhr am Museumseingang Rheinlandstraße 133 .
Es führt Herr Alexander Schöneberger vom Verein „Historische Straßenbahn“.
Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu können, und hoffen auf rege Teilnahme! .
Die „Freunde Bockenheims“ e.V. – Verein für Ortsgeschichte laden ein zum Vortrag
am Mittwoch, 8. November, um 19:30 Uhr. Thema ist . „Adalbert Hengsberger: Der letzte Bockenheimer Bürgermeister und die Eingemeindung“ Die Anmerkungen zu seiner Biographie fußen auf den Recherchen von Dr. Helmut Schubert. .
Bockenheim war einst ein Hanauer Dorf, seit 1819 kurhessische Stadt und blieb bis zur Eingemeindung nach Frankfurt 1895 eigenständig. Der letzte Bürgermeister der Stadt Bockenheim hat den Eingemeindungsvertrag maßgeblich ausgehandelt. .
Die Veranstaltung findet statt im Clubraum des „Bockenheimer Treffs“, Am Weingarten 18-20. Der „Bockenheimer Treff“ im Begegnungszentrum des Frankfurter Verbandes ist mit den U-Bahnlinien U6/7, Station Leipziger Straße, gut zu erreichen. Der Eintritt ist frei..