

Download der Broschüre ⇓
Die Bedeutung des Gebäudes und die Gründe für seinen Erhalt werden in der von den Freunden Bockenheims veröffentlichten Broschüre dargestellt, die Friedhelm Buchholz recherchiert und verfasst hat. Die umfangreiche und illustrierte Broschüre ist zur Zeit nicht mehr erhältlich, eine Neuauflage wird vorbereitet.
Bis dahin kann die hier zum Download bereitgestellte PDF-Version die wichtigen Argumente und Informationen liefern.
Eine Meinungsäußerung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern
Es ist erfreulich, dass sich auch das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik als neuer Eigentümer Gedanken über eine adäquate Form der Erinnerung an die Geschichte der Dondorfschen Druckerei in Bockenheim macht. Das Institut ist jedoch zu dem Schluss gekommen, die Erhaltung des Gebäudes sei wegen der hohen Kosten nicht in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen möglich. Es soll also abgerissen werden.
Diese Entscheidung sollte – im Sinne eines städtischen Diskurses – dringend überdacht werden. Denn es gibt in Frankfurt keinen zweiten Ort, an dem die wechselvolle Stadt-, Industrie- und Sozialgeschichte, ebenso wie die spannende Geschichte einer bürgerschaftlich engagierten Familie so plastisch erzählt werden kann. [Weiterlesen …]

Stadtteilführung der Freunde Bockenheims im Jahr 2009 vor dem Dondorf-Gebäude. Foto: (c) F. Buchholz.

Who We Are
Wer sind die “Freunde Bockenheims” ?
Die Freunde Bockenheims entstanden 1979/1980 nach einem Volkshochschulkurs mit dem Thema „Näher betrachtet: Bockenheim – erlebte Geschichte“. Die Erfahrung, jüngere und jüngste Geschichte selbst zu erleben, hielt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen. Man sammelte Objekte, Fotos, Dokumente, Zeitungsausschnitte.
Bereits 1980 erschien das erste Buch „Bockenheim zwischen gestern und morgen“ (Auflage: 2.300 Exemplare). Es folgte die Broschüre „Bockenheimer Straßennamen einst und jetzt“ zur Eröffnung der Ladengalerie im Jahr 1984 und das Foto-Buch von Hugo Staab „Bockenheimer Hinterhofromantik“ (1985). [Weiterlesen …]
Was wir tun und was wir planen
Regelmäßig bieten die Freunde Bockenheims Stadtteilführungen an. Themenbereiche: Alt-Bockenheim, Industriegeschichte Bockenheims u.a.
Wir erarbeiten, auch gemeinsam mit Partnern, Bücher und Broschüren zur Geschichte Bockenheims. Noch im Jahr 2023 soll eine neue Publikation erscheinen: “Juden in Bockenheim. Eine Recherche” .
Und wir engagieren uns in aktuellen Konflikten im Stadtteil: Für den Erhalt von historischen Gebäuden, z. B. der Dondorf-Druckerei.

Stadtteilführungen
Die Geheimnisse werden gelüftet und die Vergangenheit Bockenheims wird anschaulich bei den Führungen.

Publikationen: Bücher und Broschüren
Zahlreiche Bücher und Broschüren entstanden mit Hilfe der Freunde Bockenheims seit 1980. Der Überblick ⇒
Kalender & Postkarten
Einige Jahre erschienen Kalender mit Bockenheimer Motiven. Und Postkartenserien.

Der Verein
Satzung, Vorstand, Beitrittserklärung …


Aufmerksamkeit für die Gegenwart und die Geschichte
Bockenheim. Bockenheim und nix wie Bockenheim.
Keiner hat Bockenheim je freiwillig verlassen. Im Gegenteil, möchte ich fast ergänzen. Erklären läßt sich das nicht. Man muß das ganz einfach gesehen haben. Und erlebt, wie´s gewesen ist, früher, und wie es ist, heute.
Archiv der Freunde Bockenheims
Dokumente, Objekte und viele Fotos
In Katakomben verwahrt warten die Schätze des Archivs der Freunde Bockenheims auf den Tag, an dem sie der Öffentlichkeit und dem Lokalhistoriker besser zugänglich werden. Oder gar eine Dauerausstellung, ein Bockenheim-Museum?

