Einladung zum „Nikolausabend“ . Montag, 5. Dezember – 19:00 Uhr im Begegnungszentrum „Bockenheimer Treff“,
Am Weingarten 20 (EG) . Zu einem „Nikolausabend“ laden die „Freunde Bockenheims – Verein für Ortsgeschichte e.V.“ gemeinsam mit dem „Bockenheimer Treff“ des Frankfurter Verbandes ein.
Unter dem Motto des Nikolausliedes „Laßt uns froh und munter sein …“ lesen Anne Staab und Dore Struckmeier-Schubert Gedichte und Geschichten u.a. von Friedrich Stoltze, Ferdinand Happ und Lothar Zenetti.
Bei Glühwein und Plätzchen wird berichtet, wie es früher am Vorabend des Nikolaustages und in der Vorweihnachtszeit in Frankfurt zuging. .
„Wem gehört Bockenheim?“ . Montag, 7. November – 19:00 Uhr im Saalbau Bockenheim, Schwälmer Str. 28, Clubraum3 . Die Freunde Bockenheims auf dem Weg in die Zukunft: Stadtteil- und Geschichtsvereine – Ihre neuen Aufgaben und neuen Interessentengruppen . Gesprächspartner sind Franziska Mucha, im Historischen Museum für die Stadtlabore in den Stadtteilen zuständig, und Dr. Joachim Kemper, im Institut für Stadtgeschichte mit den Sammlungen, u.a. auch aus den Stadtteilen, beschäftigt. . „Wem gehört Bockenheim?“ Mit dieser Frage wurde vor kurzem von anderen Veranstaltern zu einem Gesprächsforum eingeladen. Die Freunde Bockenheims laden nun ebenfalls zu einer Gesprächsrunde ein, um ihre zukünftigen Aufgaben im Stadtteil in den Blick zu nehmen: Wie gestalten wir unseren Lebensraum und wie wirken Geschichtsvereine dabei mit? . Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. .
TERMIN ENTFÄLLT! . Montag, 10. Oktober 2016 – 19:00 Uhr im Café Wissmüller, Leipziger Straße 39 . „Der Kaffee ist fertig…“ Wissmüllers STERN-Rösterei in Bockenheim . Margarete Wissmüller-Sztulman, die Inhaberin der Kaffeerösterei und Tochter des bekannten Firmengründers Hermann Wissmüller erzählt aus der Firmengeschichte und zeigt historische Fotos des Firmenstandorts. Sie berichtet von der Auswahl der Roh-Kaffees, führt in die Geheimnisse des Kaffeeröstens ein und geht auch auf die aktuelle Situation des Kaffeehandels ein. . Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. .
Sonntag, 11. September 2016, 15:00 Uhr – Rundgang Im Herzen von Alt-Bockenheim . Der Stadtteil-Spaziergang führt durch den Bernuspark zum Schönhof – weiter zum Kirchplatz mit der St.Jakobskirche – dann zur Villa Passavant an der Ginnheimer Straße – und schließt am Hessenplatz an der Basaltstraße. .
Ein Rundgang mit Dore Struckmeier-Schubert, Journalistin Vorsitzende der „Freunde Bockenheims“ . Treffpunkt: Eingang Bernuspark, Schloßstraße
Dauer: ca. 1 1/4 Stunden
Teilnahmegebühr: Keine
.
Monatg, 12. September 2016, 19:00 Uhr Uhr im Bockenheimer Bürgertreff, Schwälmer Straße 28 (Kurfürsten Platz), Clubraum 3 . VIA REGIA: Die „Hohe Straße“ zur Römerzeit Spuren in Bockenheim und Umgebung .
Im Vortrag stellt der Stadtteilhistoriker Gunther Haarstark seine Überlegungen zum möglichen Verlauf der alten Römerstraße in und um Bockenheim vor und erläutert die archäologischen Indizien (mit Powerpoint-Präsentation). .
Ein Vortrag mit Gunther Haarstark M.A., Vorsitzender des Landesverbandes Via Regia; Archivar des Geschichtsvereins Griesheim, Stadtteilhistoriker. . Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Montag, 9. Mai 2016 – Filmvorführung der Freunde Bockenheims
Frankfurter Häuserkampf – Ein Film von Martin Kessler 2003 . 19:00 Uhr im Bockenheimer Bürgertreff,
Schwälmer Straße 28 (Kurfürsten Platz), Clubraum 3 .
Der Film dokumentiert den Abriß der Arbeitersiedlung aus dem Jahr 1910
in Bockenheim Süd – CityWest, Volta-, Galvani- und Ohmstraße. . Voltastraße um 1920 Foto: Archiv Freunde Bockenheims e.V. . In der boomenden deutschen Finanzmetropole lässt sich schnelles Geld machen mit Abriss und anschließenden Neubauten. Ein Geschäft für Immobilienspekulanten und Banken – und auch für den städtischen Frankfurter Wohnungsbaukonzern „ABG Frankfurt Holding“. Die ABG beschloss die Arbeitersiedlung gegen den Widerstand der 168 Mieter abzureißen und neu zu bebauen. Im April 2002 wurde der erste Häuserblock niedergelegt. Der Film von Martin Kessler erzählt vom Häuserkampf in Bockenheim-Süd, den er und die Akteure über ein Jahr lang begleiteten. Einzelne Protagonisten von damals werden anwesend sein, ebenso der Dokumentarfilmer Martin Kessler. Der Film dauert eine Stunde. Danach besteht die Möglichkeit mit den Betei-ligten zu diskutieren. . Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
.
Donnerstag, 14. April 2016 – Frankfurt liest ein Buch Im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“, das diesmal Dieter David Seuthes Roman „Frankfurt verboten“ gewidmet ist, veranstalten der „HessenShop“ und der Verein „Freunde Bockenheims e.V. .
am Donnerstag, 14. April, um 19:30 Uhr in der Markuskirche, Zentrum der Verkündigung, Markgrafenstraße 9 eine . „Zeitenreise!“ Bilderreise, Lesereise, Musikreise – unter diesem Titel veranstalten der HessenShop und die Freunde Bockenheims e.V. einen Abend im Rahmen von „Frankfurt liest ein Buch“. Die Bilderreise mit Fotos aus dem Archiv der Freunde Bockenheims führt in das Bocken- heim vor dem Zweiten Weltkrieg, in der Lese- und Musikreise liest Dore Struckmeier-Schubert aus Dieter David Seuthes Roman „Frankfurt verboten“, begleitet von der Pianistin Margarita Feinstein mit Stücken jüdischer Komponistinnen von der Romantik bis zur heutigen Zeit. Die Veranstaltung endet gegen 21:30 Uhr. .
Der Unkostenbeitrag beträgt 6 Euro. .
Eine Veranstaltung von:
&
Freunde Bockenheims e.V. .
Montag, 11. April 2016 – 19:00 Uhr im Bockenheimer Bürgertreff,Schwälmer Straße 28 (Kurfürsten Platz), Clubraum 3. Frau Dagmar Hansen erzählt von der Pfälzer Weinstube, Leipziger Straße 52 Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. .
Montag, 8. Februar 2016 – 19:00 Uhr (Rosenmontag) im Bockenheimer Bürgertreff,
Schwälmer Straße 28 (Kurfürsten Platz), Clubraum 3 . Carl Zuckmayer, Die Fastnachtsbeichte, vorgestellt von Dr. Helmut Schubert . Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. .